Kindermuseum Nürnberg
Das Kindermuseum in Nürnberg bietet im Erlebnisbereich “Schatzkammer Erde” ein museumspädagogisches Programm für Kinder unterschiedlichsten Alters an. Hier beschäftigten sich große, aber auch kleinere Kinder mit ökologischen Zusammenhängen,beschäftigten sich große, naturwissenschaftlichen, technischen und umweltpädagogischen Themen und werden zu aktiven Forschern.
Das Museum ist in unterschiedliche Themenbereiche unterteilt. So wird im Ausstellungsbereich “Schatzkammer Erde” ein museumspädagogisches Programm angeboten, welches Stoffkreisläufe der Welt auf Basis der chemischen Elemente verdeutlicht. Durch eigenes Erforschen an 10 verschiedenen Stationen begreifen die Kinder spielend leicht, nach welchen Grundregeln unsere stoffliche Welt funktioniert. Der Bereich „Schatzkammer Erde “ widmet sich umweltpädagogischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen.
Der Grundgedanke dieser Museumseinheit ist die Vermittlung eines nachhaltigen, auf naturwissenschaftlichem Verständnis basierenden Umweltbewusstseins. Kinder sollen hier spielend lernen und auch begreifen, dass unsere Erde ein kostbares Gut ist. Ziel ist es aber auch, bei den Kindern ein Gefühl für die vielfältigen natürlichen Ressourcen, den “Schätzen der Erde” und den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Exemplarische Grundfunktionen von Lebewesen können an einem begehbaren Zellmodell, dem Fotosynthesemodell, im Wasser- und im Bodenlabor nachvollzogen werden. Ein überdimensionales Erdmodell sowie Gesteinsproben verdeutlichen die Lebensgrundlagen auf unserer Welt. Ein Raffineriemodell, der “Lebensweg”“ einer Getränkedose und einer Jeans und die Computer-Recyclingwerkstatt ermöglichen einen Einblick in die Entstehungs- und Entsorgungsprozesse industrieller Produkte. Dies alles wird im Museum für Kinder und Jugendliche leicht verständlich erklärt – hier ist Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlaubt.
Zu den Highlights zählen im Kindermuseum in Nürnberg auch Themen wie Insekten, Muscheln, Vögeln, die Ernährung und andere Themen, die zwischendurch immer wieder behandelt werden. Aktivitäten im Bodenlabor, bei Baum und Blatt, beim Computerrecycling, die Führung durch die Zelle, und die Schatzkammer der Elemente sind von Museumspädagogen betreut.
An der sogenannten Wasserbar wird alles Wissenswerte rund um das Element Wasser im menschlichen Körper vermittelt. Und auch für die kleinsten Besucher gibt es einen Bereich im Museum. Bei den „Schlaufröschen“ wird das Leben im Wasser und im Boden in einem Forscherlabor zum Experimentieren und durch eine interaktive Sitzlandschaft mit Spielen und Informationen zu den Themen schon von Kindergartenkindern erforscht.
Öffnungszeiten:
Das Kinder- und Jugendmuseum ist an Wochenenden, Feiertagen und in den meisten Ferien für alle Besucher geöffnet. Unter der Woche ist der Besuch angemeldeten Gruppen vorbehalten. Eine Anmeldung für Gruppen ist unbedingt 14 Tage vorher erforderlich.
Preise:
Einzelbesucher zahlen 5,80 € Eintritt. Ebenso sind Familienkarten für 17€ für 3 Personen käuflich zu erwerben. Jedes weitere eigene Kind kostet 1,50 €. Die Gruppenpreise sind der Webseite zu entnehmen.
        Kontakt:
       
       Kindermuseum Nürnberg
       
       Michael-Ende-Straße 17
       
       90439 Nürnberg
       
       Deutschland
       
       Telefon: 0911-600040
       
       E-Mail:
       [email protected]
       
       www.kindermuseum-nuernberg.de
      
 
 Startseite
       Startseite
       Freizeitkarte
       Freizeitkarte
       Über uns
       Über uns
       Kontakt
       Kontakt
       Natur
       Natur
       Fun
       Fun
       Sehenswertes
       Sehenswertes
       Sport
       Sport
       Veranstaltungen
       Veranstaltungen
       Wellness
       Wellness
       Auf der Karte anzeigen
    Auf der Karte anzeigen